Holzbau vs. Massivbau– was lohnt sich wirklich?
Wüest Partner hat in einer aktuellen Studie einen spannenden Vergleich zwischen Holz- und Massivbauweise gezogen – mit überraschenden Ergebnissen. Analysiert wurden insgesamt 17 Holzbauprojekte mit bis zu über 100 Wohnungen und Projektvolumen von CHF 5 bis 150 Millionen. Als Vergleichsgruppe dienten rund 50 Massivbauten ähnlicher Grösse und Lage in der ganzen Schweiz.
Was auffällt: Holzbau ist längst nicht mehr nur ein ökologisches Statement – er wird zunehmend auch aus wirtschaftlicher Sicht interessant. Die Studie zeigt, dass Holzbauten bei den Erstellungskosten konkurrenzfähig sind und gleichzeitig deutliche Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit und CO₂-Bilanz bieten.
Besonders spannend wird es bei Sanierungen und Aufstockungen: Hier punktet Holz durch seine statischen Eigenschaften und das geringere Gewicht – Aspekte, die bei bestehenden Bauten einen grossen Unterschied machen können.
Mein Fazit? Der Holzbau ist auf dem besten Weg, sich als zukunftsfähige Bauweise durchzusetzen – ökologisch wie auch ökonomisch. Wer heute plant, sollte beide Varianten sorgfältig prüfen – aber dem Holz ruhig eine Chance geben.